Seit über 400 Jahren ist Hypnose als medizinische Heilmethode bekannt und gehört zu den wichtigsten ganzheitlichen Behandlungen von Körper, Seele und Geist.

Was ist Hypnose?

Wer hat nicht schon mal etwas über Hypnose gehört oder gar eine Show-Hypnose gesehen? Leider kann bei solchen Vorführungen leicht der Eindruck entstehen, daß man dem Hypnotiseur hilflos ausgeliefert ist und dieser alles Mögliche oder Unmögliche mit seinem "Opfer" machen kann.
Niemand kann unter Hypnose zu etwas gezwungen werden, was er nicht auch im Wachzustand zu tun oder zu sagen bereit wäre. Auch im hypnotisierten Zustand bleibt das Bewußtsein als "Wächter" erhalten, man kann also nicht zu einem willenlosen Opfer werden.
Hypnose in der Krankenbehandlung wird als diagnostisches und therapeutisches Instrument verwendet. Im angenehmen Zustand der hypnotischen Trance können vielfältige Erkrankungen und Problematiken bearbeitet werden. Der hypnotische Zustand entkrampft körperlich und seelisch. Durch Tiefenentspannung mit vegetativer Harmonisierung wird organische Heilung unterstützt.
Auch ist uns ein Trance-Zustand nicht so fremd, wie es zunächst scheint. Kinder, die ganz in ihrem Spiel aufgehen, befinden sich z.B. in einem Trance-Zustand, genauso, wie der Erwachsene, der manche Dinge "ganz automatisch" erledigt wie beispielsweise die Gangschaltung beim Autofahren zu betätigen oder eine Türe zu öffnen. Niemand wird bewußt darüber nachdenken, wie die Türklinke heruntergedrückt werden muß, das erledigt unser Unbewußtes für uns.

Hypnose ist:

- entspannend, entängstigend und tief erholsam
- die Hypnotisierbarkeit ist ein natürliches Phänomen
- ein veränderter Bewußtseinszustand mit ausgeprägten Alpha-Phasen in der rechten Gehirnhälfte
- ein aktiver, wacher, geistig aufmerksamer Zustand
- ein Verfahren, das die Suggestibilität erhöht, kritisches Denkvermögen und ethisches Werturteil bleiben allerdings unverändert erhalten

Wann sollte Hypnose eingesetzt werden?

Besonders gute Erfolge können in der Schmerztherapie
und in der Behandlung von psychosomatischen
Krankheiten erreicht werden. Wissenschaftler haben
herausgefunden, daß unter Hypnose die Schmerzreize
blockiert werden. Ähnlich wie bei einem Narkosemittel
wird die Schmerzweiterleitung im Gehirn unterbunden.

Akute und chronische Schmerzzustände:
Trigeminusneuralgie, Phantomschmerzen, Koliken,
Rheuma, Arthrosen, Migräne
Schmerzzustände bei unheilbaren oder chronischen
Krankheiten

Hauterkrankungen wie Neurodermitis und
Schuppenflechte

Suchttherapie:
Raucherentwöhnung, Diätbegleitung

Angstzustände und Phobien
Tics
Schlafstörungen

Störungen der Verdauungsorgane:
Gastritis, Magengeschwüre, Chronische Verstopfung,
Colitis ulcerosa, Morbus Crohn

Allergien

Ursachenerkennung psychosomatischer Erkrankungen
durch Regressions- und Reinkarnationstechniken